Reiter
Kurzinformationen
Ansprechpartner kosmic-Team
Abteilung E-Learning
Marion Uhl
marion.uhl@rz.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 4663
Rob Falkenstein
rob.falkenstein@rz.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 67780
marion.uhl@rz.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 4663
Rob Falkenstein
rob.falkenstein@rz.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 67780
Querschnittsbereich Interkulturalität
Janine Söllinger-Weist
janine.soellinger-weist@sli.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 8978
janine.soellinger-weist@sli.uni-freiburg.de
Tel: 0761/ 203 - 8978
Fachbereich Mathematik
Susanne Knies
susanne.knies@math.uni-freiburg.de
susanne.knies@math.uni-freiburg.de
Jeremias Moser-Fendel
jeremias.moser-fendel@math.uni-freiburg.de
jeremias.moser-fendel@math.uni-freiburg.de
Fachbereich Chemie
Manuela Kugler
manuela.kugler@ac.uni-freiburg.de
manuela.kugler@ac.uni-freiburg.de
Veranstaltungszeiten
Donnerstag - 07.11.2019
Zeiten: 13:30 - ca. 18:00 Uhr
Freitag - 08.11.2019
Zeiten: 09:00 - ca. 12:30 Uhr
Zeiten: 13:30 - ca. 18:00 Uhr
Freitag - 08.11.2019
Zeiten: 09:00 - ca. 12:30 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
kosmic Symposium 2019
Digitale Potenziale in der Studieneingangsphase – entdecken – entwickeln – verbreiten
Das kosmic-Symposium findet vom 07. - 08. November 2019 an der Universität Freiburg im Liefmann-Haus (Goethestraße 33) statt. Wir möchten alle Akteur*innen der Universität Freiburg und anderer Hochschulen einladen, mit uns die Möglichkeiten digitaler Lehr- Lernszenarien in verschiedenen Fachbereichen zu beleuchten. Zudem möchten wir gemeinsam Ideen zur Umsetzung digitaler Elemente in Lehr-Lernszenarien entdecken – entwickeln - verbreiten:
Dokumentation kosmic-Symposium
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des kosmic-Symposiums 2019 - vielen Dank für eure Ideen - Anmerkungen - Potenziale - Kritiken - Herausforderungen - Möglichkeitsspielräume - individuellen Kontexte & Teilnahme an unserer Veranstaltung.
Es hat uns sehr viele Freude bereitet mit euch zusammen das kosmic-Symposium zu gestalten und die Workshops zum Leben zu erwecken.
Es hat uns sehr viele Freude bereitet mit euch zusammen das kosmic-Symposium zu gestalten und die Workshops zum Leben zu erwecken.
In unserer Dokumentation haben wir nochmal alle Inhalte des Symposiums für euch in Form von PowerPoint-Folien und Ideenskizzen festgehalten. Wir freuen uns darauf die Potenziale mit euch zusammen zu entdecken - zu entwickeln - zu verbereiten.
Donnerstag, 7. November 2019
kosmic - neue digitale Lehr-Lernszenarien an der Universität Freiburg umsetzen - was bisher geschah...
kosmic ist eines der Teilprojekte des universitätsweiten strategischen Lehrentwicklungsprojektes des Qualitätspakts Lehre (BMBF). Ziel ist die Erstellung von digitalen Selbstlern- und Blended-Learning-Materialien zur Unterstützung spezifischer Studierendengruppen in der Studieneingangsphase. Unter anderem werden in kosmic Brückenangebote zur Auffrischung elementarer Grundkenntnisse und Schließung von Wissenslücken geschaffen. Hierzu wurden in Kooperation der Abteilung E-Learning, des Instituts für Mathematik, der Anorganischen Chemie und des Sprachlehrinstituts nicht nur E-Learning Materialien entwickelt, sondern auch die Lernplattform ILIAS um diagnostische Werkzeuge & Lernpfade funktionell erweitert, die bei der Orientierung in der Studieneingangsphase helfen sollen.
Im Überblicksvortrag stellen die Projektbeteiligten den Stand der jeweilgen Entwicklungen vor.
Im Überblicksvortrag stellen die Projektbeteiligten den Stand der jeweilgen Entwicklungen vor.
(Dr. Nicole Wöhrle (Teilprojektleitung), Susanne Knies & Jeremias Moser-Fendel, Janine Söllinger-Weist)
Dokumentation & Links
Mathematik: "SageMathCell"
Neue Möglichkeiten der OpenSource Lernplattform ILIAS entdecken am Beispiel des interaktiven Content-Element "SageMath-Cell" - Hands on tutorial (Bring your own device)
(Dr. Wigand Rathmann, Uni Erlangen-Nürnberg)
Dokumentation & Links
Abstract Workshop
Sage als Content-Element in ILIAS nutzen
Für ein besseres Verständnis helfen interaktive Inhalte weiter. Im Bereich der Statistik oder der Darstellung von dreidimensionalen Objekten fehlte bisher die Möglichkeit, dies direkt in Lernmodulen einzubinden. Mit dem neuen Content-Element "SageMath-Cell" kann nun z.B. direkt R-Code in Lernmodulen genutzt werden. SageMath ist ein mathematisches Softwaresystem, das die Nutzung vieler Open-Source-Pakete, wie Maxima oder R, zusammenfasst; es kann auch Python genutzt werden. In diesem Workshop wird an Beispielen erprobt, wie das Content-Element aus Autorensicht angewendet werden kann. Ihre Ideen können Sie gerne mitbringen – und bitte auch Ihren Computer.
Für ein besseres Verständnis helfen interaktive Inhalte weiter. Im Bereich der Statistik oder der Darstellung von dreidimensionalen Objekten fehlte bisher die Möglichkeit, dies direkt in Lernmodulen einzubinden. Mit dem neuen Content-Element "SageMath-Cell" kann nun z.B. direkt R-Code in Lernmodulen genutzt werden. SageMath ist ein mathematisches Softwaresystem, das die Nutzung vieler Open-Source-Pakete, wie Maxima oder R, zusammenfasst; es kann auch Python genutzt werden. In diesem Workshop wird an Beispielen erprobt, wie das Content-Element aus Autorensicht angewendet werden kann. Ihre Ideen können Sie gerne mitbringen – und bitte auch Ihren Computer.
Interkulturalität: "Die Themenwelt Interkulturalität im Fokus"
Die Themenwelt "Interkulturalität" spielt in vielen Bereichen der Universität Freiburg eine Rolle. Wir möchten in diesem Workshop die Akteurinnen und Akteure verschiedener Organisations- und Fachbereiche, zentraler Einrichtungen sowie Projekte zusammenbringen, um gemeinsam Herausforderungen und Möglichkeiten für das kultur- und disziplinübereifende Ankommen an der Universität und im Studium zu erörtern.
(Janine Söllinger-Weist - kosmic-Interkulturalität & Dr. Lisa Huether-Pape - Projektkoordination EASI-FR)
Dokumentation & Links
Abstract Workshop
Die Themenwelt Interkulturalität im Fokus
Zum Einstieg in die Themenwelt Interkulturalität wollen wir uns grundlegenden Begrifflichkeiten und Fragen zuwenden, wobei ein kurzer Impuls-Vortrag die wissenschaftliche Perspektive näherbringt, v.a. auch damit eine gemeinsame Arbeitsdefinition die darauffolgende Kreativarbeit erleichtert:
Zum Einstieg in die Themenwelt Interkulturalität wollen wir uns grundlegenden Begrifflichkeiten und Fragen zuwenden, wobei ein kurzer Impuls-Vortrag die wissenschaftliche Perspektive näherbringt, v.a. auch damit eine gemeinsame Arbeitsdefinition die darauffolgende Kreativarbeit erleichtert:
- Was verstehen wir unter Interkulturalität?
- Welche interkulturellen Problemfelder bzw. Irritations- und Konfliktfelder lassen sich aus Sicht internationaler Studierender in Deutschland nennen?
- Wie sieht die Lehr- und Lernwelt zum Thema "Interkulturalität / interkulturelle Kompetenzen" aus?
Mathematik: "E-Klausuren mit Quelltextfragen"
Umsetzung praxisnaher Programmieraufgaben auf ILIAS mit dem Quelltextfragen-Plugin und dessen Einsatz in elektronischen Prüfungen.
(Prof. Peter Thiemann / Sven Slotosch, Uni Freiburg)
Dokumentation & Links
Abstract
E-Klausuren und –Tests mit dem Quelltextfragen-Plugin
Praxisnahe Prüfungsszenarien, welche das Abfragen von Programmierkenntnissen erfordern sind oft schwierig umzusetzen und benötigen den Einsatz zusätzlicher Software. War es in ILIAS schon vorher möglich, Formeln per LaTeX in Testfragen abzubilden und so z. b. per Single-Choice abzufragen, ermöglicht das Quelltextfragen-Plugin eine Texteingabe mit Syntaxhighlighting für verschiedene Sprachen wie R, Python, C, Ruby u.v.m. Für bestimmte Sprachen (z. B. Javascript und Python) kann sogar eingegebener Code auf seine Funktionalität hin überprüft werden In diesem Workshop soll nicht nur das Plugin vorgestellt und sein Einsatz in verschiedenen Situationen erörtert werden. Auch die Grundlegenden Möglichkeiten elektronischer Klausuren mit ILIAS und die Nutzung von Drittsoftware in E-Klausuren mit Hilfe des Safe-Exam-Browser werden aufgezeigt und für Einsatzmöglichkeiten in den Fachbereichen Mathematik und Informatik diskutiert.
Praxisnahe Prüfungsszenarien, welche das Abfragen von Programmierkenntnissen erfordern sind oft schwierig umzusetzen und benötigen den Einsatz zusätzlicher Software. War es in ILIAS schon vorher möglich, Formeln per LaTeX in Testfragen abzubilden und so z. b. per Single-Choice abzufragen, ermöglicht das Quelltextfragen-Plugin eine Texteingabe mit Syntaxhighlighting für verschiedene Sprachen wie R, Python, C, Ruby u.v.m. Für bestimmte Sprachen (z. B. Javascript und Python) kann sogar eingegebener Code auf seine Funktionalität hin überprüft werden In diesem Workshop soll nicht nur das Plugin vorgestellt und sein Einsatz in verschiedenen Situationen erörtert werden. Auch die Grundlegenden Möglichkeiten elektronischer Klausuren mit ILIAS und die Nutzung von Drittsoftware in E-Klausuren mit Hilfe des Safe-Exam-Browser werden aufgezeigt und für Einsatzmöglichkeiten in den Fachbereichen Mathematik und Informatik diskutiert.
Interkulturalität: "Kreative Entwicklerwerkstatt"
Es wird praktisch und kreativ. Wir entwerfen verschiedene Lehr-Lernszenarien, entweder eine Best-Version für bestehende/bekannte Angebotstypen an der Universität Freiburg oder ganz neue, wünschenswerte Lernangebote zur Vermittlung von Kompetenzen, die das kultur- und disziplinübergreifende Ankommen an der Universität und im Studium bestmöglich fördern.
(Janine Söllinger-Weist - kosmic-Interkulturalität & Dr. Lisa Huether-Pape - Projektkoordination EASI-FR)
Dokumentation & Links
Abstract Workshop
Kreative Entwicklerwerkstatt
Das kultur- und disziplinübergreifende Ankommen an der Universität und im Studium ist ein individueller Lernprozess für Studienanfänger*innen wie auch Doktorand*innen. Im Plenum sammeln wir Veranstaltungstitel und wählen jeweils hochschuldidaktische Formate für Lernangebote aus, die es gibt oder die wir uns für das "Onboarding" verschiedener Zielgruppen wünschen würden. In Kleingruppenarbeit werden für die besten Vorschläge Lehr-Lern-Szenarien entworfen, indem jeweils auf folgende Fragen eingegangen wird:
- Wer sind die Lernenden? Was sind die (angenommenen) Bedürfnisse und Sorgen?
- Was sind die Lernorte - analog & digital?
- Was sind die Lehr- und Lernziele?
- Welche Themenbausteine gibt es?
- Worauf liegt jeweils deren Fokus - werden Wissen, Eintellung/ Haltung oder Handlung/ Verhalten adressiert?
- Welche Methoden kommen zum Einsatz? Welche Lernaktivitäten bewirkt das?
- Gibt es eine Zertifizierung - ja/nein/wie?
- Welche Hürden können mit dem Lernangebot genommen werden?
Freitag, 08. November 2019
Mathematik: "Austausch & Veröffentlichung von OER"
Austausch & Veröffentlichung von digitalen Lern- und Übungsmaterialien als OER für den Bereich Mathematik - wie kann das gelingen?
(Nicole Wöhrle & Projektteam kosmic)
Dokumentation & Links
Interkulturalität: "Digitale Lehr-Lernszenarien und digitale Werkzeuge erkunden"
Um die Möglichkeiten für digitale Lehr-Lernszenarien kennen zu lernen, möchten wir euch mithilfe eines Impuls-Vortrags und der Analyse von mitgebrachten Beispielen einige „digitale Werkzeuge und didaktische Szenarien“ näherbringen. Zudem möchten wir die Fragestellung „Warum, für wen und wann sind digitale Lehr-Lernelemente hilfreich?“ aufgreifen und weiter diskutieren.
(Projektteam kosmic - Marion Uhl / Rob Falkenstein / Janine Söllinger-Weist)
Dokumentation & Links
Abstract Workshop
Digitale Lehr-Lernszenarien und digitale Werkzeuge erkunden
Im Anschluss daran möchten wir in Kleingruppen und im Plenum überlegen, welche Ideen & Möglichkeiten aus der Welt der digitalen didaktischen Konzepte und Werkzeuge für vorliegende Ideen und Konzepte sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Warum, für wen und wann sind digitale Lehr-Lernelemente hilfreich?
- Welche digitalen Werkzeuge sind für unsere Zielgruppen/Lernorte/ Lehr- und Lerninhalte/ Lernaktivitäten und Lernziele sinnvoll?
- Wie können wir analoge und digitale Lerneinheiten sinnvoll verknüpfen?
Im Anschluss daran möchten wir in Kleingruppen und im Plenum überlegen, welche Ideen & Möglichkeiten aus der Welt der digitalen didaktischen Konzepte und Werkzeuge für vorliegende Ideen und Konzepte sinnvoll eingesetzt werden kann.
Interkulturalität: "Gemeinsame Ideen verwirklichen und neue Anknüpfungspunkte schaffen"
„Connecting Interkulturalität Minds“ - hier spielt der Gedanke der Vernetzung und kooperativen Erarbeitung von digitalen Lehr-Lernszenarien an der Universität Freiburg eine große Rolle. Wo wollen wir zusammenarbeiten? Wo können wir unsere Kompetenzen & Erfahrungen sinnvoll ergänzen und wer kann welche Ressourcen einbringen?
(Projektteam kosmic - Dr. Nicole Wöhrle / Marion Uhl / Rob Falkenstein / Janine Söllinger-Weist)
Dokumentation & Links
Abstract Workshop
Gemeinsame Ideen verwirklichen und neue Anknüpfungspunkte schaffen
In diesem letzten Part des Symposiums möchten wir den Fokus auf die Zusammenarbeit legen und uns die Frage stellen – wer kann welchen Beitrag leisten, wenn es darum geht digitale Lehr-Lernszenarien für den Bereich „Interkulturalität“ zu erarbeiten/ zu betreuen/ zu nutzen?
Was kann das kosmic-Projekt beitragen? Was können weitere Institutionen und Ansprechpartner beitragen und welche Ideen möchten wir verwirklichen?
In diesem letzten Part des Symposiums möchten wir den Fokus auf die Zusammenarbeit legen und uns die Frage stellen – wer kann welchen Beitrag leisten, wenn es darum geht digitale Lehr-Lernszenarien für den Bereich „Interkulturalität“ zu erarbeiten/ zu betreuen/ zu nutzen?
Was kann das kosmic-Projekt beitragen? Was können weitere Institutionen und Ansprechpartner beitragen und welche Ideen möchten wir verwirklichen?
Programm kosmic-Symposium
Donnerstag, 7. November 2019
Ankommen & Begrüßung
13:30 Uhr
13:30 Uhr
kosmic - neue digitale Lehr-Lernszenarien an der Universität Freiburg umsetzen - was bisher geschah...
14:00 - 14:45 Uhr
14:00 - 14:45 Uhr
kosmic ist eines der Teilprojekte des universitätsweiten strategischen Lehrentwicklungsprojektes des Qualitätspakts Lehre (BMBF). Ziel ist die Erstellung von digitalen Selbstlern- und Blended-Learning-Materialien zur Unterstützung spezifischer Studierendengruppen in der Studieneingangsphase. Unter anderem werden in kosmic Brückenangebote zur Auffrischung elementarer Grundkenntnisse und Schließung von Wissenslücken geschaffen. Hierzu wurden in Kooperation der Abteilung E-Learning, des Instituts für Mathematik, der Anorganischen Chemie und des Sprachlehrinstituts nicht nur E-Learning Materialien entwickelt, sondern auch die Lernplattform ILIAS um diagnostische Werkzeuge & Lernpfade funktionell erweitert, die bei der Orientierung in der Studieneingangsphase helfen sollen.
Im Überblicksvortrag stellen die Projektbeteiligten den Stand der jeweilgen Entwicklungen vor.
Im Überblicksvortrag stellen die Projektbeteiligten den Stand der jeweilgen Entwicklungen vor.
(Dr. Nicole Wöhrle (Teilprojektleitung), Susanne Knies, Janine Söllinger-Weist)
Mathematik: "SageMathCell"
Slot 1 - 15:00 - 16:30 Uhr
Neue Möglichkeiten der OpenSource Lernplattform ILIAS entdecken am Beispiel des interaktiven Content-Element "SageMath-Cell" - Hands on tutorial (Bring your own device)
(Dr. Wigand Rathmann, Uni Erlangen-Nürnberg)
Abstract Workshop
Sage als Content-Element in ILIAS nutzen
Für ein besseres Verständnis helfen interaktive Inhalte weiter. Im Bereich der Statistik oder der Darstellung von dreidimensionalen Objekten fehlte bisher die Möglichkeit, dies direkt in Lernmodulen einzubinden. Mit dem neuen Content-Element "SageMath-Cell" kann nun z.B. direkt R-Code in Lernmodulen genutzt werden. SageMath ist ein mathematisches Softwaresystem, das die Nutzung vieler Open-Source-Pakete, wie Maxima oder R, zusammenfasst; es kann auch Python genutzt werden. In diesem Workshop wird an Beispielen erprobt, wie das Content-Element aus Autorensicht angewendet werden kann. Ihre Ideen können Sie gerne mitbringen – und bitte auch Ihren Computer.
Für ein besseres Verständnis helfen interaktive Inhalte weiter. Im Bereich der Statistik oder der Darstellung von dreidimensionalen Objekten fehlte bisher die Möglichkeit, dies direkt in Lernmodulen einzubinden. Mit dem neuen Content-Element "SageMath-Cell" kann nun z.B. direkt R-Code in Lernmodulen genutzt werden. SageMath ist ein mathematisches Softwaresystem, das die Nutzung vieler Open-Source-Pakete, wie Maxima oder R, zusammenfasst; es kann auch Python genutzt werden. In diesem Workshop wird an Beispielen erprobt, wie das Content-Element aus Autorensicht angewendet werden kann. Ihre Ideen können Sie gerne mitbringen – und bitte auch Ihren Computer.
Interkulturalität: "Die Themenwelt Interkulturalität im Fokus"
Slot 1 - 15:00 - 16:30 Uhr
Die Themenwelt "Interkulturalität" spielt in vielen Bereichen der Universität Freiburg eine Rolle. Wir möchten in diesem Workshop die Akteurinnen und Akteure verschiedener Organisations- und Fachbereiche, zentraler Einrichtungen sowie Projekte zusammenbringen, um gemeinsam Herausforderungen und Möglichkeiten für das kultur- und disziplinübereifende Ankommen an der Universität und im Studium zu erörtern.
(Janine Söllinger-Weist - kosmic-Interkulturalität & Dr. Lisa Huether-Pape - Projektkoordination EASI-FR)
Abstract Workshop
Die Themenwelt Interkulturalität im Fokus
Zum Einstieg in die Themenwelt Interkulturalität wollen wir uns grundlegenden Begrifflichkeiten und Fragen zuwenden, wobei ein kurzer Impuls-Vortrag die wissenschaftliche Perspektive näherbringt, v.a. auch damit eine gemeinsame Arbeitsdefinition die darauffolgende Kreativarbeit erleichtert:
Zum Einstieg in die Themenwelt Interkulturalität wollen wir uns grundlegenden Begrifflichkeiten und Fragen zuwenden, wobei ein kurzer Impuls-Vortrag die wissenschaftliche Perspektive näherbringt, v.a. auch damit eine gemeinsame Arbeitsdefinition die darauffolgende Kreativarbeit erleichtert:
- Was verstehen wir unter Interkulturalität?
- Welche interkulturellen Problemfelder bzw. Irritations- und Konfliktfelder lassen sich aus Sicht internationaler Studierender in Deutschland nennen?
- Wie sieht die Lehr- und Lernwelt zum Thema "Interkulturalität / interkulturelle Kompetenzen" aus?
Pause
Hinweis: je nach Workshopangebot wird die Pause einfach "fließend" aufgenommen und jeder macht Pause wie es passend ist.
16:30 - 16:45 Uhr
Hinweis: je nach Workshopangebot wird die Pause einfach "fließend" aufgenommen und jeder macht Pause wie es passend ist.
16:30 - 16:45 Uhr
Mathematik: "E-Klausuren mit Quelltextfragen"
Slot 2 - 16:45 - 18:00 Uhr
Umsetzung praxisnaher Programmieraufgaben auf ILIAS mit dem Quelltextfragen-Plugin und dessen Einsatz in elektronischen Prüfungen.
(Prof. Peter Thiemann / Sven Slotosch, Uni Freiburg)
Abstract
E-Klausuren und –Tests mit dem Quelltextfragen-Plugin
Praxisnahe Prüfungsszenarien, welche das Abfragen von Programmierkenntnissen erfordern sind oft schwierig umzusetzen und benötigen den Einsatz zusätzlicher Software. War es in ILIAS schon vorher möglich, Formeln per LaTeX in Testfragen abzubilden und so z. b. per Single-Choice abzufragen, ermöglicht das Quelltextfragen-Plugin eine Texteingabe mit Syntaxhighlighting für verschiedene Sprachen wie R, Python, C, Ruby u.v.m. Für bestimmte Sprachen (z. B. Javascript und Python) kann sogar eingegebener Code auf seine Funktionalität hin überprüft werden In diesem Workshop soll nicht nur das Plugin vorgestellt und sein Einsatz in verschiedenen Situationen erörtert werden. Auch die Grundlegenden Möglichkeiten elektronischer Klausuren mit ILIAS und die Nutzung von Drittsoftware in E-Klausuren mit Hilfe des Safe-Exam-Browser werden aufgezeigt und für Einsatzmöglichkeiten in den Fachbereichen Mathematik und Informatik diskutiert.
Praxisnahe Prüfungsszenarien, welche das Abfragen von Programmierkenntnissen erfordern sind oft schwierig umzusetzen und benötigen den Einsatz zusätzlicher Software. War es in ILIAS schon vorher möglich, Formeln per LaTeX in Testfragen abzubilden und so z. b. per Single-Choice abzufragen, ermöglicht das Quelltextfragen-Plugin eine Texteingabe mit Syntaxhighlighting für verschiedene Sprachen wie R, Python, C, Ruby u.v.m. Für bestimmte Sprachen (z. B. Javascript und Python) kann sogar eingegebener Code auf seine Funktionalität hin überprüft werden In diesem Workshop soll nicht nur das Plugin vorgestellt und sein Einsatz in verschiedenen Situationen erörtert werden. Auch die Grundlegenden Möglichkeiten elektronischer Klausuren mit ILIAS und die Nutzung von Drittsoftware in E-Klausuren mit Hilfe des Safe-Exam-Browser werden aufgezeigt und für Einsatzmöglichkeiten in den Fachbereichen Mathematik und Informatik diskutiert.
Interkulturalität: "Kreative Entwicklerwerkstatt"
Slot 2 - 16:45 - 18:00 Uhr
Es wird praktisch und kreativ. Wir entwerfen verschiedene Lehr-Lernszenarien, entweder eine Best-Version für bestehende/bekannte Angebotstypen an der Universität Freiburg oder ganz neue, wünschenswerte Lernangebote zur Vermittlung von Kompetenzen, die das kultur- und disziplinübergreifende Ankommen an der Universität und im Studium bestmöglich fördern.
(Janine Söllinger-Weist - kosmic-Interkulturalität & Dr. Lisa Huether-Pape - Projektkoordination EASI-FR)
Abstract Workshop
Kreative Entwicklerwerkstatt
Das kultur- und disziplinübergreifende Ankommen an der Universität und im Studium ist ein individueller Lernprozess für Studienanfänger*innen wie auch Doktorand*innen. Im Plenum sammeln wir Veranstaltungstitel und wählen jeweils hochschuldidaktische Formate für Lernangebote aus, die es gibt oder die wir uns für das "Onboarding" verschiedener Zielgruppen wünschen würden. In Kleingruppenarbeit werden für die besten Vorschläge Lehr-Lern-Szenarien entworfen, indem jeweils auf folgende Fragen eingegangen wird:
- Wer sind die Lernenden? Was sind die (angenommenen) Bedürfnisse und Sorgen?
- Was sind die Lernorte - analog & digital?
- Was sind die Lehr- und Lernziele?
- Welche Themenbausteine gibt es?
- Worauf liegt jeweils deren Fokus - werden Wissen, Eintellung/ Haltung oder Handlung/ Verhalten adressiert?
- Welche Methoden kommen zum Einsatz? Welche Lernaktivitäten bewirkt das?
- Gibt es eine Zertifizierung - ja/nein/wie?
- Welche Hürden können mit dem Lernangebot genommen werden?
Gemeinsames Abendessen
18:30 Uhr
(Deutscher Kaiser - Selbstzahler)
18:30 Uhr
(Deutscher Kaiser - Selbstzahler)
Freitag, 08. November 2019
Ankommen & Kaffee einschenken
09:00 Uhr
(Vorraum)
09:00 Uhr
(Vorraum)
Mathematik: "Austausch & Veröffentlichung von OER"
Slot 1 - 09:15 - 10:45Uhr
Austausch & Veröffentlichung von digitalen Lern- und Übungsmaterialien als OER für den Bereich Mathematik - wie kann das gelingen?
(Projektteam kosmic)
Abstract Workshop
Interkulturalität: "Digitale Lehr-Lernszenarien und digitale Werkzeuge erkunden"
Slot 1 - 09:15 - 10:45Uhr
Um die Möglichkeiten für digitale Lehr-Lernszenarien kennen zu lernen, möchten wir euch mithilfe eines Impuls-Vortrags und der Analyse von mitgebrachten Beispielen einige „digitale Werkzeuge und didaktische Szenarien“ näherbringen. Zudem möchten wir die Fragestellung „Warum, für wen und wann sind digitale Lehr-Lernelemente hilfreich?“ aufgreifen und weiter diskutieren.
(Projektteam kosmic - Marion Uhl / Rob Falkenstein / Janine Söllinger-Weist)
Abstract Workshop
Digitale Lehr-Lernszenarien und digitale Werkzeuge erkunden
Im Anschluss daran möchten wir in Kleingruppen und im Plenum überlegen, welche Ideen & Möglichkeiten aus der Welt der digitalen didaktischen Konzepte und Werkzeuge für vorliegende Ideen und Konzepte sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Warum, für wen und wann sind digitale Lehr-Lernelemente hilfreich?
- Welche digitalen Werkzeuge sind für unsere Zielgruppen/Lernorte/ Lehr- und Lerninhalte/ Lernaktivitäten und Lernziele sinnvoll?
- Wie können wir analoge und digitale Lerneinheiten sinnvoll verknüpfen?
Im Anschluss daran möchten wir in Kleingruppen und im Plenum überlegen, welche Ideen & Möglichkeiten aus der Welt der digitalen didaktischen Konzepte und Werkzeuge für vorliegende Ideen und Konzepte sinnvoll eingesetzt werden kann.
Pause
10:45 - 11:00 Uhr
10:45 - 11:00 Uhr
Mathematik: "Offene Diskussion - OER"
Slot 2 - 11:00 - 12:00 Uhr
Austausch & Veröffentlichung von digitalen Lern- und Übungsmaterialien als OER für den Bereich Mathematik - wie kann das gelingen?
(Projektteam kosmic)
Interkulturalität: "Gemeinsame Ideen verwirklichen und neue Anknüpfungspunkte schaffen"
Slot 2 - 11:00 - 12:00 Uhr
„Connecting Interkulturalität Minds“ - hier spielt der Gedanke der Vernetzung und kooperativen Erarbeitung von digitalen Lehr-Lernszenarien an der Universität Freiburg eine große Rolle. Wo wollen wir zusammenarbeiten? Wo können wir unsere Kompetenzen & Erfahrungen sinnvoll ergänzen und wer kann welche Ressourcen einbringen?
(Projektteam kosmic - Dr. Nicole Wöhrle / Marion Uhl / Rob Falkenstein / Janine Söllinger-Weist)
Abstract Workshop
Gemeinsame Ideen verwirklichen und neue Anknüpfungspunkte schaffen
In diesem letzten Part des Symposiums möchten wir den Fokus auf die Zusammenarbeit legen und uns die Frage stellen – wer kann welchen Beitrag leisten, wenn es darum geht digitale Lehr-Lernszenarien für den Bereich „Interkulturalität“ zu erarbeiten/ zu betreuen/ zu nutzen?
Was kann das kosmic-Projekt beitragen? Was können weitere Institutionen und Ansprechpartner beitragen und welche Ideen möchten wir verwirklichen?
In diesem letzten Part des Symposiums möchten wir den Fokus auf die Zusammenarbeit legen und uns die Frage stellen – wer kann welchen Beitrag leisten, wenn es darum geht digitale Lehr-Lernszenarien für den Bereich „Interkulturalität“ zu erarbeiten/ zu betreuen/ zu nutzen?
Was kann das kosmic-Projekt beitragen? Was können weitere Institutionen und Ansprechpartner beitragen und welche Ideen möchten wir verwirklichen?
Ausklingen
12:00 - 12:30 Uhr
Zeit für Vernetzung und um Diskussionen zum Ende zu bringen.
12:00 - 12:30 Uhr
Zeit für Vernetzung und um Diskussionen zum Ende zu bringen.
Ende
12:30 Uhr
12:30 Uhr